Pädagogisches Institut der Region Györ-Moson-Sopron

Das Pädagogische Institut des Komitats Györ-Moson-Sopron wurde am 1. Jänner 1984 als Nachfolger von 3 Institutionen gegründet. Wir sind als pädagogisch-fachliches Dienstleistungsinstitut der Selbstverwaltung des Komitats Györ-Moson-Sopron tätig.

Unsere Hauptaufgabe ist es, durch Modernisierung des Bildungswesens (lebenslanges Lernen, Integration von Präsentations- und Kommunikationstechniken in der Bildung) sowie Unterstützung der Durchführung der mit inhaltlichen Regelungsänderungen zusammenhängenden Aufgaben als auch Förderung der Erneuerung von Bildungsinstitutionen (Kindergärten, Schulen, Studentenheime) und Fachbildungszentren, Aus- und Weiterbildung fördernden Maßnahmen.

Unser Institut erfüllt laut §36 des Bildungsgesetzes bestimmte Grundaufgaben:

     - Pädagogische Bewertungstätigkeit: durch Abwicklung örtlicher fachbezogener Prüfungen bzw. durch Erziehungsniveau, Institutionsklima und Lernmotivation bezogene Umfragen helfen wir die Effektivität der Arbeit in den Erziehungs- bzw. Bildungsinstitutionen zu erfassen und auszuwerten, somit werden Schulen, SchülerInnen, Eltern und Selbstverwaltungen über die Persönlichkeitsentwicklung und Wissensstand der SchülerInnen informiert. Wir führen repräsentative Umfragen im Komitat durch, aus den Daten werden Forschungsberichte erstellt.

    - Im Bereich Verbreitung pädagogischer Informationen sowie bei der Vermittlung von fachlichen Infos und pädagogischen Initiativen spielt unser monatlich erscheinendes Infoblatt und unsere Methodik-Zeitschrift eine wesentliche Rolle. Unsere Fachbibliothek unterstützt mit unterschiedlichen Dienstleistungen und durch das Betreiben einer örtlichen Lehrbuchvorstellungsstelle die Arbeit der PädagogInnen. 

   - Ein wichtiges Element unserer pädagogisch-fachlichen Dienstleistungen ist die Unterstützung der Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte. Unser Institut ermöglicht 8100 PädagogInnen und Schulleitern des Komitats, den MitarbeiterInnen der Bildungsabteilungen der Selbstverwaltungen, LehrerInnen, die die Schülerselbstverwaltungen betreuen, und den LeiterInnen der Schülerselbstverwaltungen die Teilnahme an akkreditierten sowie kompetenzentwickelnden Kursen, Fachbildungskursen laut OKJ, zur Lehrer-Fachprüfung vorbereitenden Kursen, an Trainings, Foren, Konferenzen, Vorträgen, und an Schuljahr-vorbereitenden Sitzungen.

  - Die Fachberatungsdienstleistungen werden jeweils Schulfächern bzw. Spezialgebieten (Heilpädagogik, Integration, Fachschule) und Institutionen (Kindergarten, Grundstufe, Mittelstufe) entsprechend organisiert. Fachberatungstätigkeiten: Bekanntmachung und Multiplizierung der Bildungsmethoden, Unterstützung der Fertigstellung von Schulregelungsdokumenten (pädagogisches Programm, örtliches Curriculum, Hausordnungen) sowie der Bildungsentwicklungstätigkeit und der Auswahl der Lehrbücher und Lehrmittel, Bewertung von denen, desweiteren die individuelle Fachberatung.

   - Wir beschäftigen uns mit der Organisation von fast 50 unterschiedlichen lern- und talentfördernden Wettbewerben bzw. solchen Veranstaltungen, die mit der talentfördernden Tätigkeit der LehrerInnen verbunden sind.

 - Seit 1996 bieten wir Schülerinformationen und –beratung als Dienstleistung an (Weiterbildungen, Konsultationsmöglichkeit für LeiterInnen der Schülerselbstwerwaltungen, LehrerInnen, Herausgabe von Schülerzeitungen), damit wir die SchülerInnen und Schülerselbstwerwaltungen beim Erwerb der notwendigen Informationen, die ihren Rechten Geltung verschaffen, unterstützen.

   - Im Gebiet Bildungsverwaltung sind wir mit den Trägern der Bildungsinstituten im Kontakt, wir geben den Selbstwerwaltungen über die bildungsbezogenen Aufgaben und Änderungen der Gesetze regelmäßige Informationen. Wir informieren und unterstützen die LeiterInnen der Bildungsinstituten und die Lehrkörperschaften bei ihrer mit Gesetzänderungen verbundenen Aufgabenverrichtung.

Unser Institut ist in internationalen und heimischen Projekten involviert. Seit 1997 kooperieren wir mit österreichischen, tschechischen und slowakischen Partnern im Rahmen des CERNET, seit 2005 im EdQ-Projekt der EU-Regionen, seit 1991 mit tschechischen, österreichischen und ungarischen Partnern aus dem Komitat Vas im IPIZ@ Projekt; sowie mit holländischen Partnern im Projekt für Inneres Betreuungssystem (BGR), und früher mit österreichischen, spanischen und luxemburgischen Partnern für die Prävention gegen dem Nachlass des Leistungsvermögens der PädagogInnen (E-BOP-Projekt). Im Rahmen von bilateralen Partnerschaften beteiligen wir uns gemeinsam mit den Pädagogischen bzw. Fachdienstleistungsinstitutionen von Niederösterreich, Burgenland und Bratislava an zahlreichen Programmen, Fachbildungen und Aktionen.

Direktor des MPI: TURBÒK Arnold Bertalan

EdQ-Ansprechpartner:

PÀK Katalin
Àrpád u. 32
H-9021 Györ
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.mpigyor.hu